PLAYSTOP
Das Wort Gottes Radio |
||||
|
Startseite | Programm | Schriften | �ber uns | Kontakt | | |||
Losung des TagesDarum: Ist jemand in Christus, so ist er eine neue Sch�pfung
2.Korinther 5,17 Radio-Direkt-LinkWas lehrt die Bibel? |
Was steckt hinter den Waldorfschulen?Waldorfschulen sind eine der erfolgreichsten p�dagogischen Initiativen, aber �ber ihre religi�s-weltanschaulichen Grundlagen herrscht weitgehend Unkenntnis. Zu diesem Ergebnis kommt der Mainzer P�dagoge Prof. Heiner Ullrich in einer Auswertung mehrerer Forschungsberichte f�r die Evangelische Zentralstelle f�r Weltanschauungsfragen (EZW) in Berlin.
Die 1919 vom Begr�nder der Anthroposophie, Rudolf Steiner (1861-1925), angesto�ene Bewegung z�hlte 1951 24 Schulen in Deutschland. Heute sind es 195. In der Schweiz wuchs die Zahl im gleichen Zeitraum von vier auf 36, in Europa von 47 auf 639 und weltweit von 53 auf rund 900. Waldorfsch�ler sind erfolgreich: 47 Prozent der Absolventen nehmen eine Hochschulausbildung auf, w�hrend es im Bev�lkerungsdurchschnitt nur 12 Prozent sind. Falsch ist laut Ullrich allerdings die Vorstellung, dass die Schulen nur von einem besonderen reform-p�dagogischen Ansatz gepr�gt seien. Keine andere Schulbewegung sei so konsequent auf eine Weltanschauung ausgerichtet, n�mlich auf die Anthroposophie. Beispielsweise werde eine Seelen-Verwandtschaft von Mensch und Natur gelehrt. Lehrpl�ne, die Architektur des Schulgeb�udes und soziale Beziehungen w�rden als ein einheitlicher Kosmos verstanden, der den gesamten schulischen Alltag durchdringe. Durch den hohen Grad an Spiritualisierung und Ritualisierung unterschieden sich Waldorfschulen von anderen Reformmodellen. Die Waldorfp�dagogik wurde vom Begr�nder der Anthroposophie, Rudolf Steiner (1861-1925), entwickelt. Sie versteht sich als �Erkenntnisweg, der das Geistige im Menschenwesen zum Geistigen im Weltall f�hren m�chte�. Nach Ansicht christlicher Experten verbirgt sich hinter der Anthroposophie eine okkult-esoterische Lehre, die unbiblische Wurzeln hat und im Gegensatz zu den Grundwahrheiten des christlichen Glaubens steht. idea |
|||
|